Hamburger MS-Forum 2025

Unsere Veranstaltung zum Welt-MS-Tag 2025: Bei sommerlichen Temperaturen kamen 145 Interessierte zum 23. Hamburger MS-Forum am 21.06.2025 in das Albertinen Haus in Hamburg–Schnelsen. Mit hervorragenden Vorträgen, guter Stimmung und anregenden Gesprächen ein toller Tag!

Vielen, vielen Dank an alle Beteiligten und Helfenden!

Die Themen und Referentinnen und Referenten:

– Immuntherapie – Update 2024 – Dr. med. Lena Kristina Pfeffer, Assistenzärztin/Clinician Scientist INIMS, UKE Hamburg
–  Fatigue – neue Wege aus der Erschöpfung – Dr. med. Maria Janina Wendebourg, Fachärztin für Neurologie, Neurologische Klinik und Poliklinik Universitätsspital Basel
–  Mit Zukunftssorgen umgehen – Strategien für mehr Zuversicht – Dr. rer. medic. Sabine Schipper, Diplom-Psychologin / Psychologische Psychotherapeutin, Geschäftsführerin der DMSG NRW
–  Trigeminusneuralgie und andere Schmerzen bei MS – welche Therapien helfen? –  Prof. Dr. med. Achim Berthele, Leitender Oberarzt Klinik und Poliklinik für Neurologie. Klinikum rechts der Isar der TU München

Jahresbericht 2024

Unser Jahresbericht 2024 gibt einen aktuellen detaillierten Überblick über unsere Angebote, Schwerpunkte und Finanzen. Sie können den Jahresbericht hier downloaden oder Sie erhalten ihn in der Printversion über unsere Geschäftsstelle.

Neu ab Juli! Betroffene beraten Betroffene am RehaCentrum am UKE

Ab Juli beraten unsere ausgebildeten Betroffenenberaterinnen und -berater jeden 2. Montag des Monats von 17-18:30 Uhr im RehaCentrum am UKE. Die 1:1-Beratung ist kostenlos und kann auch von Nicht-Mitgliedern besucht werden.

Sie haben MS und wünschen sich ein Einzelgespräch mit einem oder einer anderen Betroffenen? In der unabhängigen Beratung auf Augenhöhe geht es um Themen wie Umgang mit der Diagnose, Therapien, u.v.m.

Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Menschen mit Multipler Sklerose!

Wann: jeweils jeden zweiten Montag des Monats von 17-18:30 Uhr
Wo: RehaCentrum am UKE, Martinistraße 66, 20246 Hamburg

Weitere Informationen, Termine und Kontaktmöglichkeiten und Steckbriefe: https://www.dmsg-hamburg.de/betroffene-beraten-betroffene/

Erklärfilm der BAG Selbsthilfe: „Unterschiedliche Studientypen der klinischen Forschung“

Was sind eigentlich klinische Studien, und warum sind sie so wichtig für unsere Gesundheit? In diesem Video erklärt die BAG Selbsthilfe verständlich und kompakt, welche Arten von klinischen Studien es gibt – von der randomisiert kontrollierten Studie (RCT) über Beobachtungsstudien bis hin zur Meta-Analyse. Außerdem erfahren Sie, wie neue Medikamente getestet werden und welche Rolle das EU-HTA-Verfahren dabei spielt: