Unsere Adventsfeiern 2022

Knapp 100 Mitglieder haben sich bei unseren beiden Adventsfeiern im Augustinum mit Blick auf die Elbe auf die Weihnachtszeit eingestimmt. Dr. Ludwig Linder, Vorsitzender des Vorstands der DMSG Hamburg, begrüßte die Gäste am 10. Dezember mit einer Rede und einem Weihnachtsgedicht von Bertolt Brecht. Am 26. November eröffnete Vorstandsmitglied Dirk Tullius das gemütliche Beisammensein. Bei Kaffee, Kuchen und netten Gesprächen verging die Zeit jedes Mal wie im Fluge. Musikalisch wurden die Nachmittage von Jasmine Kastek mit Weihnachtsklassikern untermalt. Vielen Dank an die Sängerin und an alle, die uns ehrenamtlich unterstützt haben!  Wir wünschen allen schöne Weihnachten und ein gutes neues Jahr.

Sportmedizinische Sprechstunde für Menschen mit MS

Die DMSG NRW bietet online eine kostenfreie, personalisierte und evidenzbasierte Bewegungs- und Sportberatung an und begleitet Interessierte sportwissenschaftlich über einen Zeitraum von zwölf Monaten mit insgesamt drei individuellen Gesprächen. Zudem wird dieses nicht-kommerzielle Projekt wissenschaftlich begleitet und hinsichtlich Nachhaltigkeit evaluiert.

Über das Projekt: Prof. Dr. Dr. Zimmer und seine Mitarbeiter*innen führen seit vielen Jahren große, qualitativ hochwertige, klinische Studien zum Thema Sport und MS durch. Dabei stehen neben molekularen Wirkmechanismen von Sport und Bewegung auf die Erkrankung selbst, auch Symptome wie physische, psychische und kognitive Einschränkungen im Vordergrund.

Wenn Sie an dem Angebot interessiert sind oder weitere Informationen erhalten möchten, melden Sie sich gerne per E-Mail:
ms-sprechstunde.sport.fk16@tu-dortmund.de

Leitlinie Multiple Sklerose für Patientinnen und Patienten

Die Autoren Dr. Insa Schiffmann und Prof. Dr. Christoph Heesen ergänzen mit der Patientenleitlinie die medizinischen Leitlinien zur Diagnose und Behandlung der MS mit einer für medizinische Laien verständlichen Version. 

Soll ich meinen Schub mit Kortison behandeln? Ist eine Blutwäsche sinnvoll? Sollte ich lieber sofort mit einer Immuntherapie beginnen? Und wenn ja, mit welcher? Wann muss ich die Immuntherapie wechseln und wann kann ich sie gefahrlos beenden? Menschen mit Multipler Sklerose müssen im Laufe ihrer Erkrankung komplizierte Entscheidungen treffen.

Aus Studien wissen wir, dass Menschen mit MS im Vergleich zu Menschen mit anderen chronischen Erkrankungen ein sehr hohes Selbstbestimmungsbedürfnis haben. Sie wollen bei medizinischen Entscheidungen aktiv beteiligt werden. Richtig mitreden kann aber nur, wer auch über ein ausreichendes Wissen zum Thema verfügt. Nun steht Patienten ein neues Werkzeug zur Verfügung, das ihnen helfen kann, sich durch den Fragen-Dschungel zu navigieren: Am 30.05.2022 erschien mit Beteiligung der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e. V. die erste MS-Leitlinie für Patienten (kurz: Patientenleitlinie). Die Erstellung der Patientenleitlinie wurde von der Deutschen Hirnstiftung gefördert.

Download Patientenleitlinie:

https://hirnstiftung.org/wp-content/uploads/2022/06/DHS_Patientenleitlinie_Mulitple-Sklerose_Stand_Maerz-2022.pdf

Grundlage für die Patientenleitlinie ist die kürzlich veröffentlichte ärztliche Leitlinie zur Diagnose und Therapie der MS (über die Inhalte hat die aktiv! mehrfach berichtet). Diese Leitlinie enthält von MS-Experten verfasste Handlungsempfehlungen für Ärzte zu allen wichtigen Aspekten des Krankheitsmanagements. Für die Erstellung saßen die Experten – u.a. Neurologen, Frauenärzte, Patientenvertreter – über Monate immer wieder zusammen und diskutierten ausführlich über die verfügbaren Studienergebnisse und ihre klinische Erfahrung zu allen wichtigen Fragen. Die Empfehlungen sind aber in medizinischer Fach-sprache geschrieben und für Laien nicht immer verständlich. In der neuen Patientenleitlinie wurden aus diesem Grund die wichtigsten Empfehlungen nun von einem Team aus Neurologen, Patientenvertretern, Experten für Patienteninformationen und Gesundheitswissenschaftlern leicht verständlich „übersetzt“. Die konkreten Empfehlungen sind gut sichtbar farblich hinterlegt. Im Fließtext finden Leser dann genauere Erklärungen, Hinweise auf wissenschaftliche Studien und Merke-Kästen, die das Verständnis der komplexen Informationen erleichtern sollen. Im Glossar können Fachbegriffe gesondert nachgeschlagen werden.

Virtuelles Sportprogramm “Daily SpoKs”

Virtuelles Sportprogramm “Daily SpoKs”

Ab sofort bietet das “SpoKs”-Team (“SpoKs” = Sportorientierte Kompaktschulung, ein DMSG-Projekt) ein wöchentliches Trainingsprogramm an. Das Angebot ist vielseitig gestaltet und wird jede Woche neu aus den Bereichen neurophysiologisches Training/Koordination, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit zusammengestellt.

Damit jeder zu Hause mitmachen kann, kommen in den Übungen einfache Haushaltsgegenstände zum Einsatz. Die Trainingseinheiten können zum Teil auch im Sitzen ausgeführt werden. Zum YouTube-Kanal “Daily SpoKs” geht es hier: Daily SpoKs

Dr. Sina Rosenkranz, Fellow der Hertie Acadamy for Neuroscience

Dr. Sina Rosenkranz, Fellow der Hertie Acadamy for Neuroscience

Dr. Sina Rosenkranz, Mitglied unseres Ärztlichen Beirats, ist seit Anfang 2020 eine von 24 Fellows der Hertie Academy for Clinical Neuroscience. Sie arbeitet als Assistenzärztin an der Uniklinik Eppendorf am Kopf- und Neurozentrum und forscht zur Multiplen Sklerose.

Die Hertie-Stiftung will mit ihrem neuen Programm, dem „Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience“ ein Netzwerk zur nachhaltigen Förderung der besten deutschen Standorte auf dem Gebiet der klinischen Neurowissenschaften gründen. Mit dieser neurowissenschaftlichen Allianz sollen innovative Formen der Organisation und Kooperation gefördert werdet. Das Netzwerk setzt sich aus sechs deutschen Spitzenstandorten zusammen, die sich durch eine enge Zusammenarbeit der neurologischen Universitätsmedizin mit grundlagenwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen auszeichnen.

Basis für das Netzwerk ist das wissenschaftliche Qualifizierungsprogramm „Hertie Academy of Clinical Neuroscience“. Pro Standort nehmen jeweils die vier besten Köpfe aus den Bereichen clinician und medical scientists an der Hertie Academy für einen Zeitraum von drei Jahren teil. Dazu gehört auch Dr. Sina Rosenkranz. Im Interview mit der Hertie-Stiftung spricht sie über ihren Weg in die Forschung, ihre aktuellen Projekte und die Bedeutung von Vernetzung in der Wissenschaft: Ein gutes Netzwerk – Interview mit Dr. Sina Rosenkranz.