Virtuelles Sportprogramm “Daily SpoKs”

Virtuelles Sportprogramm “Daily SpoKs”

Ab sofort bietet das “SpoKs”-Team (“SpoKs” = Sportorientierte Kompaktschulung, ein DMSG-Projekt) ein wöchentliches Trainingsprogramm an. Das Angebot ist vielseitig gestaltet und wird jede Woche neu aus den Bereichen neurophysiologisches Training/Koordination, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit zusammengestellt.

Damit jeder zu Hause mitmachen kann, kommen in den Übungen einfache Haushaltsgegenstände zum Einsatz. Die Trainingseinheiten können zum Teil auch im Sitzen ausgeführt werden. Zum YouTube-Kanal “Daily SpoKs” geht es hier: Daily SpoKs

Unsere Mitgliederzeitschrift: Alles bleibt anders – Wie geht es jetzt weiter?

Gemeinsam Nr. 4/2020: Alles bleibt anders - Wie geht es jetzt weiter?

Der Bundesverband hat uns mitgeteilt, dass sich der Versand der Zeitschriften im Dezember voraussichtlich etwas verzögern wird. Als Mitglied erhalten Sie die Gemeinsam kostenlos per Post.

Als Nicht-Mitglied können Sie gerne ein Probeexemplar anfordern oder Sie werden gleich Mitglied -> hier Mitglied werden und erhalten die aktuelle und zusätzlich die letzte Ausgabe.

Unsere Mitgliederzeitschrift gibt es übrigens auch als Hörversion auf CD! Falls Sie zukünftig statt der Schriftversion die Hörversion erhalten wollen, geben Sie uns einfach Bescheid:
per Mail an info@dmsg-hamburg.de oder Tel. 040-422 44 33.

Dieser Service ist für Mitglieder der DMSG kostenlos!

Therapieoptionen bei MS verstehen und mitentscheiden

Therapieoptionen bei MS verstehen und mitentscheiden

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat das „DECIMS-Wiki“ (DECIMS = Decision Coaching in Multiple Sclerosis) entwickelt, eine internetbasierte Informationsplattform zur Multiplen Sklerose. Mit erklärenden Texten, Grafiken und Faktenboxen wird Wissen zu den medikamentösen Therapiemöglichkeiten sowie zu Symptomen, Diagnosestellung und Prognose vermittelt.

Die stetig wachsenden Optionen der Immuntherapien kann vor allem bei schubförmiger MS auf den ersten Blick undurchsichtig und überfordernd wirken. Mithilfe des DECIMS-Wikis erhalten Sie als MS-Betroffener die Möglichkeit, sich im Anschluss an ihr letztes oder in Vorbereitung auf Ihr nächstes Arztgespräch in Ruhe über die verschiedenen Therapieoptionen zu informieren. Dabei soll das DECIMS-Wiki als unabhängige, verlässliche Informationsquelle dienen und medizinische Sachverhalte laiengerecht aufbereiten.

Um den Nutzen und die Verständlichkeit der bereitgestellten Informationen zu bewerten und das Wiki kontinuierlich zu verbessern, sind die Entwickler auf ehrliches Feedback von MS-Betroffenen angewiesen. Bitte beachten Sie, dass die meisten Therapiedaten bei schubförmiger MS vorliegen.

Das Entwickler-Team vom UKE freut sich, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen und das DECIMS-Wiki entdecken. Die Nutzung des Wikis ist für Sie selbstverständlich kostenfrei. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Zugang zu der Studie erhalten Sie hier: https://ww3.unipark.de/uc/decims_wiki2020_P1/

Neues Angebot: Online-Beratung

Wir sind weiter für Sie da! Um in Zeiten wie diesen so sicher und gleichzeitig so persönlich wie möglich beraten zu können, bieten wir ab sofort auch eine Online-Beratung mit Videoübertragung an.

Für die Online-Beratung verwenden wir das Programm Webex, welches der DMSG-Bundesverband in Bezug auf den Datenschutz als besonders sicher eingestuft hat. Die Teilnahme ist direkt über den Browser oder die kostenlose Webex-App möglich. Vor dem Beratungsgespräch erhalten Sie einen Zugangslink.

Kommen Sie gerne mit Ihren Fragen auf uns zu! Einen Termin können Sie telefonisch über die 040-422 4433 oder per Mail an info@dmsg-hamburg.de vereinbaren.

Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis für Online-Beratungen.

Dr. Sina Rosenkranz, Fellow der Hertie Acadamy for Neuroscience

Dr. Sina Rosenkranz, Fellow der Hertie Acadamy for Neuroscience

Dr. Sina Rosenkranz, Mitglied unseres Ärztlichen Beirats, ist seit Anfang 2020 eine von 24 Fellows der Hertie Academy for Clinical Neuroscience. Sie arbeitet als Assistenzärztin an der Uniklinik Eppendorf am Kopf- und Neurozentrum und forscht zur Multiplen Sklerose.

Die Hertie-Stiftung will mit ihrem neuen Programm, dem „Hertie Network of Excellence in Clinical Neuroscience“ ein Netzwerk zur nachhaltigen Förderung der besten deutschen Standorte auf dem Gebiet der klinischen Neurowissenschaften gründen. Mit dieser neurowissenschaftlichen Allianz sollen innovative Formen der Organisation und Kooperation gefördert werdet. Das Netzwerk setzt sich aus sechs deutschen Spitzenstandorten zusammen, die sich durch eine enge Zusammenarbeit der neurologischen Universitätsmedizin mit grundlagenwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen auszeichnen.

Basis für das Netzwerk ist das wissenschaftliche Qualifizierungsprogramm „Hertie Academy of Clinical Neuroscience“. Pro Standort nehmen jeweils die vier besten Köpfe aus den Bereichen clinician und medical scientists an der Hertie Academy für einen Zeitraum von drei Jahren teil. Dazu gehört auch Dr. Sina Rosenkranz. Im Interview mit der Hertie-Stiftung spricht sie über ihren Weg in die Forschung, ihre aktuellen Projekte und die Bedeutung von Vernetzung in der Wissenschaft: Ein gutes Netzwerk – Interview mit Dr. Sina Rosenkranz.