Siponimod erhält Zulassung für Europa

19. Dezember 2019

Sekundär progrediente Multiple Sklerose: Siponimod erhält Zulassung für Europa

Die Europäische Kommission hat die EU-Zulassung für Siponimod (Handelsname Mayzent®) erteilt. Laut Pressemitteilung des Herstellers ist Siponimod derzeit der einzige orale Wirkstoff zur Therapie von sekundär progredienten Verläufen der Multiplen Sklerose.

Für MS-Erkrankte mit sekundär progredienter Multipler Sklerose stehen bislang nur wenige Therapieoptionen zur Verfügung. Ein progredienter Verlauf zeichnet sich dadurch aus, dass Symptome permanent schlechter werden und sich neu aufgetretene Symptome nicht zurückbilden. Laut Indikation kann Siponimod angewendet werden “zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit sekundär progredienter Multipler Sklerose (SPMS) mit Krankheitsaktivität, nachgewiesen durch Schübe oder Bildgebung der entzündlichen Aktivität.” 

Siponimod ist demnach nur für die aktiven Formen unter den sekundär progredienten Verläufen der MS zugelassen, wird einmal täglich als Kapsel eingenommen und soll das Fortschreiten der Behinderung bei SPMS-Patienten mit aktiver Erkrankung reduzieren. In dieser Patientengruppe konnte im Rahmen der EXPAND-Studie, an der 1651 Menschen mit SPMS-Diagnose aus 31 Ländern teilnahmen, der Fortschritt der Multiplen Sklerose signifikant verzögert werden. Im Vergleich zu Placebo war das Risiko eines bestätigten Fortschreitens der Behinderung deutlich verringert: nach drei Monaten um 31 Prozent und nach sechs Monaten um 37 Prozent. Das jährliche Schubrisiko war deutlich reduziert. Die Krankheitsaktivität laut MRT ging zurück. Der Verlust an Gehirnvolumen war geringer.

Laut Definition in der EXPAND-Studie zu Siponimod kennzeichnet einen aktiven Verlauf der sekundär progredienten Multiplen Sklerose, dass die Patienten einen Schub in den zwei Jahren vor Therapiebeginn und/ oder im MRT neue Läsionen aufweisen. Siponimod ist eine Fortentwicklung des Wirkstoffes Fingolimod und gehört zu den S1P-Modulatoren. Im Unterschied zu Fingolimod greift es noch selektiver in das Immunsystem ein.

Die Nebenwirkungen von Siponimod ähneln denen von Fingolimod. Am häufigsten sind Kopfschmerzen, Bluthochdruck und erhöhte Leberenzymwerte.

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hatte bereits im November 2019 ein positives Votum (Positiv Opinion) für die Zulassung von Siponimod abgegeben.

Es ist damit zu rechnen, dass Siponimod ab Mitte Februar 2020 in den Apotheken erhältlich sein wird.

Weitere Informationen entnehmen Sie der nächsten Ausgabe der aktiv!, der Verbandszeitschrift der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V.

Quelle: www.dmsg.de

Sie brauchen Unterstützung oder haben Fragen?

Wir als DMSG Hamburg möchten Ihnen gerne weiterhelfen. Kontaktieren Sie uns!

Weitere Informationen für Sie
Unser Ziel ist es, durch die gesteigerte Aufmerksamkeit eine Verbesserung der Lebens- und Versorgungsqualität für MS-Betroffene zu erreichen.

Beratung!

Wir beraten Sie persönlich, telefonisch und per Mail zu all Ihren Fragen rund um das Leben mit MS. Sprechen Sie uns gerne an!
 

Mitglied werden!

Als Mitglied können Sie von unseren vielfältigen Angeboten profitieren und stärken gleichzeitig die Gemeinschaft der Menschen mit MS.

Ihre Spende hilft!

Unsere Arbeit ist ohne regelmäßige Spenden von Privatpersonen und Firmen nicht möglich, denn wir erhalten keine öffentlichen Zuschüsse.

ADRESSE

Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft
Landesverband Hamburg e.V.
Eppendorfer Weg 154-156
20253 Hamburg
Telefon: 040-422 44 33
Telefax: 040-422 44 40
E-Mail: info@dmsg-hamburg.de

Spendenkonto

DMSG Landesverband Hamburg e.V.
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:  DE41 2512 0510 0009 4669 00
BIC: BFSWDE33HAN

Geschäftskonto

DMSG Landesverband Hamburg e.V.
Hamburger Sparkasse
IBAN: DE63 2005 0550 1011 2461 11
BIC: HASPDEHHXXX

Folgen Sie uns