Online-Umfrage: Sport und Internet

3. März 2016

Lassen sich Internet, Apps und soziale Medien zur Förderung von körperlicher Aktivität und Gesundheit von Menschen mit Multipler Sklerose nutzen? Eine Online-Befragung des Instituts für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg richtet sich speziell an Menschen mit MS und versucht, dies herauszufinden.

In den letzten Jahren sind immer mehr Internetangebote und Smartphone-Apps entstanden, die dabei helfen sollen, körperliche Aktivität und Fitness zu steigern. Oft geschieht dies in Verbindung mit sogenannten Fitness-Trackern, also mobilen Geräten, die Aktivitäts- oder Gesundheitsdaten aufzeichnen und auswerten.

Auch bei Menschen mit Multipler Sklerose könnten soziale Medien, Online-Trainingsangebote oder Smartphone-Apps effektiv sein und helfen, den Gesundheitszustand zu verbessern. Hierzu müssen jedoch erst einmal grundlegende Informationen bekannt sein, um Angebote speziell an die Bedürfnisse und Voraussetzungen von Menschen mit Multipler Sklerose anpassen zu können, z.B.:

  • Wie oft werden welche sozialen Medien genutzt?
  • Welche Anforderungen und Wünsche bestehen an soziale Medien, welche an Online-Trainingsangebote oder Apps?
  • Unterscheiden sich die Bedürfnisse von weniger und schwerer betroffenen Personen?
  • Wie verbreitet sind Fitness-Tracker, und wie ist die Einstellung zu diesen mobilen Geräten?
  • Wie wichtig sind Datenschutz und Privatsphäre?

Diesen und weiteren Fragen geht eine Online-Umfrage des Instituts für Sportwissenschaft und Sport (ISS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg nach, die speziell auf Menschen mit MS ausgerichtet ist. Sie ist unter folgendem Link aufrufbar:

www.soscisurvey.de/sportundinternet

„Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Menschen mit MS bei der Befragung mitmachen! So können wir besser verstehen, wie wir künftige, internetbasierte Angebote und Projekte bestmöglich an den aktuellen Trends, aber vor allem an den Bedürfnissen von Menschen mit MS ausrichten können“, so Dr. Alexander Tallner vom ISS.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Die Förderung körperlicher Aktivität bei Multipler Sklerose spielt aufgrund der vielfältigen positiven Wirkungen eine wichtige Rolle bei der Rehabilitation und Gesundheitsförderung der Betroffenen. Ein Forschungsschwerpunkt des Instituts für Sportwissenschaft und Sport ist es, Wege zur Förderung eines aktiven Lebensstils zu finden. In den letzten Jahren wurden bereits mehrere Forschungsprojekte zur internetbasierten Förderung körperlicher Aktivität bei MS durchgeführt (z.B. www.ms-intakt.de). In einem aktuellen Projekt entstand erst kürzlich ein soziales Netzwerk zum Thema Sport und MS, das Informationen rund um das Thema liefert, aber auch Möglichkeiten bietet, sich zu vernetzen, auszutauschen und Bewegungspartner zu finden (www.sport-und-ms.de).

Sie brauchen Unterstützung oder haben Fragen?

Wir als DMSG Hamburg möchten Ihnen gerne weiterhelfen. Kontaktieren Sie uns!

Weitere Informationen für Sie
Unser Ziel ist es, durch die gesteigerte Aufmerksamkeit eine Verbesserung der Lebens- und Versorgungsqualität für MS-Betroffene zu erreichen.

Beratung!

Wir beraten Sie persönlich, telefonisch und per Mail zu all Ihren Fragen rund um das Leben mit MS. Sprechen Sie uns gerne an!
 

Mitglied werden!

Als Mitglied können Sie von unseren vielfältigen Angeboten profitieren und stärken gleichzeitig die Gemeinschaft der Menschen mit MS.

Ihre Spende hilft!

Unsere Arbeit ist ohne regelmäßige Spenden von Privatpersonen und Firmen nicht möglich, denn wir erhalten keine öffentlichen Zuschüsse.

ADRESSE

Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft
Landesverband Hamburg e.V.
Eppendorfer Weg 154-156
20253 Hamburg
Telefon: 040-422 44 33
Telefax: 040-422 44 40
E-Mail: info@dmsg-hamburg.de

Spendenkonto

DMSG Landesverband Hamburg e.V.
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:  DE41 2512 0510 0009 4669 00
BIC: BFSWDE33HAN

Geschäftskonto

DMSG Landesverband Hamburg e.V.
Hamburger Sparkasse
IBAN: DE63 2005 0550 1011 2461 11
BIC: HASPDEHHXXX

Folgen Sie uns