21. Hamburger Multiple Sklerose Forum am Samstag, 10.06.2023 von 9:45-16 Uhr im Albertinen Haus:
Die Themen:
- Reha – für wen und wann? Prof. Dr. med. Peter Flachenecker
- Resilienz – unser psychisches Immunsystem – Dr. phil. Dipl.-Psych. Jana Pöttgen
- Blasenstörungen managen – Bärbel Klahr-Kramer
- Immuntherapie – Update 2023 – Prof. Dr. med. Christoph Heesen
Reha – für wen und wann? Die Rehabilitation, kurz Reha, ist ein wichtiger Bestandteil der MS-Therapie. Was kann eine Reha heutzutage leisten? Zu welchem Zeitpunkt sind Reha-Maßnahmen bei Multipler Sklerose ratsam? Was ist stationär, was ist ambulant möglich? Zu diesen Themen referiert Herr Prof. Peter Flachenecker, langjähriger Leiter einer MS-Schwerpunkt-Rehaklinik.
Wie kann ich innere Stärke entwickeln und Belastungen standhalten? Wer mit einer chronischen Erkrankung wie Multiple Sklerose lebt, ist starkem psychischen Stress ausgesetzt. Mit der psychischen Widerstandskraft, die uns hilft, in schwierigen Situationen zu bestehen, beschäftigt sich Frau Dr. Jana Pöttgen vom UKE in ihrem Vortrag „Resilienz – unser psychisches Immunsystem“.
Störungen der Blasenfunktion sind bei MS sehr häufig. Als unsichtbares Symptom begleiten sie Betroffene oft von Anfang an. Was können MS-Erkrankte bei ständigem Harndrang, wiederkehrenden Harnwegsinfekten oder Inkontinenz tun? „Blasenstörungen managen“ – zu Fragestellungen rund um dieses Thema gibt Frau Bärbel Klahr-Kramer, Krankenschwester an der Marianne-Strauß-Klinik, Antworten aus der Praxis.
Was gibt es Neues zur Immuntherapie bei MS ? Wird die Stammzelltransplantation jetzt eine Standard-MS-Therapie? Herr Prof. Christoph Heesen fasst in seinem Vortrag „Immuntherapie – Update 2023“ die aktuellen Erkenntnisse zusammen.
Live im Albertinen-Haus
Sellhopsweg 18-22
Hamburg-Schnelsen
Kostenfrei und ohne Anmeldung
Mehr Infos finden Sie im Flyer.