Gadoliniumhaltige MRT-Kontrastmittel weiterhin sicher

17. Mai 2016

Die amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde (FDA) veröffentlichte im letzten Jahr eine Sondermeldung über mögliche Ablagerungen von gadoliniumhaltigen MRT-Kontrastmitteln in bestimmten Regionen des Gehirns. Seither wurde dieses Thema in der Presse lebhaft diskutiert und führte bei einigen Patienten zu Verunsicherung.

Die Diskussion im Hinblick auf mögliche Kontrastmittelablagerungen erscheint insbesondere bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) wichtig, da bei keiner anderen neurologischen Erkrankung die Magnetresonanztomographie (MRT) über einen Verlauf von Jahren oder gar Jahrzehnten eine so bedeutsame Rolle spielt.

Die bisher zu diesem Thema veröffentlichten Publikationen beschreiben zwar Ablagerungen bzw. Signalveränderungen in speziellen Hirnarealen nach mehrmaligen Kontrastmittelgaben. Ein Krankheitsbild oder Symptome sind auf diese jedoch bislang nicht zurückzuführen. Deshalb ergeben sich auch derzeit keine Änderungen der Packungsbeilage von gadoliniumhaltigen MRTKontrastmitteln. Unter Beachtung möglicher Kontraindikationen ist die MRT eine sichere Untersuchung.

Auch das in der MRT-Untersuchung eingesetzte gadoliniumhaltige Kontrastmittel ist, verglichen mit anderen in der radiologischen Diagnostik eingesetzten Kontrastmitteln, als äußerst sicher einzustufen. Schwerwiegende Nebenwirkungen durch gadoliniumhaltige MRT-Kontrastmittel werden in einer Größenordnung von 0,03% angegeben. Wichtige Anwendungsbeschränkungen bestehen bei bekannter Allergie sowie bei Niereninsuffizienz.

Die vollständige Stellungnahme des KKNMS (Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose) und des Ärztlichen Beirats der DMSG können Sie hier nachlesen.

Sie brauchen Unterstützung oder haben Fragen?

Wir als DMSG Hamburg möchten Ihnen gerne weiterhelfen. Kontaktieren Sie uns!

Weitere Informationen für Sie
Unser Ziel ist es, durch die gesteigerte Aufmerksamkeit eine Verbesserung der Lebens- und Versorgungsqualität für MS-Betroffene zu erreichen.

Beratung!

Wir beraten Sie persönlich, telefonisch und per Mail zu all Ihren Fragen rund um das Leben mit MS. Sprechen Sie uns gerne an!
 

Mitglied werden!

Als Mitglied können Sie von unseren vielfältigen Angeboten profitieren und stärken gleichzeitig die Gemeinschaft der Menschen mit MS.

Ihre Spende hilft!

Unsere Arbeit ist ohne regelmäßige Spenden von Privatpersonen und Firmen nicht möglich, denn wir erhalten keine öffentlichen Zuschüsse.

ADRESSE

Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft
Landesverband Hamburg e.V.
Eppendorfer Weg 154-156
20253 Hamburg
Telefon: 040-422 44 33
Telefax: 040-422 44 40
E-Mail: info@dmsg-hamburg.de

Spendenkonto

DMSG Landesverband Hamburg e.V.
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:  DE41 2512 0510 0009 4669 00
BIC: BFSWDE33HAN

Geschäftskonto

DMSG Landesverband Hamburg e.V.
Hamburger Sparkasse
IBAN: DE63 2005 0550 1011 2461 11
BIC: HASPDEHHXXX

Folgen Sie uns