Sport und körperliche Aktivität gehören zu den besten „Medikamenten“, um das Nervensystem zu schützen. Bewegungstherapie fördert nicht nur Ausdauer und Mobilität, sondern verbessert auch die Hirnleistung. In einer Pilotstudie konnte bereits gezeigt werden, dass Handkurbeln (Armergometrie) bei chronischer MS das Gehen verbessern kann.
Das Forschungsteam um Prof. Dr. Christoph Heesen, Leiter der MS-Sprechstunde im Institut für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose (INIMS) und Vorsitzender des Ärztlichen Beirats der DMSG Hamburg, möchte nun herausfinden, ob sich dieser Effekt durch Training mit dem Armergometer reproduzieren lässt und ob man dieses zukünftig als Therapieform nutzen kann.
Das Training am Armergometer findet ausschließlich unter Bewegung der Arme statt. Patienten, die in ihrer Gehfähigkeit und Beinfunktion einschränkt sind, können diese Art des Trainings problemlos ableisten. Das Training soll zuhause stattfinden. Ziel ist, eine Verbesserung der Gehfähigkeit zu erreichen.
Mehr Informationen zur Studie finden Sie im Flyer.
Diese Studie wird von der DMSG Hamburg mit einem Anteil aus der Spendensumme der NDR Benefizaktion „Hand in Hand für Norddeutschland“ 2014 gefördert.